|
Krankheiten: Cholezystitis, Gallenblasenentzuendung |
|
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
K81.- | Cholezystitis |
K80.0- | Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis |
K80.1 | Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis |
K80.4- | Gallengangsstein mit Cholezystitis |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Die Cholezystitis (Gallenblasenentzündung) bezeichnet eine Entzündung der Gallenblase, die in den meisten Fällen (9095 %) durch Gallensteine verursacht wird.
Die mit Abstand häufigste Ursache für eine Gallenblasenentzündung sind Gallensteine, welche den Gallenblasenabfluss stören. Es kommt zu Überfüllung der Gallenblase (Hydrops). So besteht zunächst eine Entzündung ohne Bakterien (abakteriell). Im weiteren Verlauf können Keime aus dem Zwölffingerdarm über den Gallengang oder über die Lymphbahnen aufsteigen und die Gallenblase befallen (bakterielle Infektion). Darmkeime wie Escherichia coli, Enterokokken, Proteus mirabilis und Klebsiellen zählen zu den häufigen Bakterienarten.
Selten kann die Gallenblasenentzündung in Folge einer längeren Zeit von parenteraler Ernährung, Unfall, bzw. primär durch Probleme im Gefässsystem, chemisch-toxische Ursache, grosse Mahlzeiten oder Infektionen entstehen.
Als Risikofaktoren für eine Erkrankung an Gallensteinen gelten Alter über 40, Übergewicht und helle Haut. Frauen haben häufiger ein Gallensteinleiden als Männer. In der englischen Sprache werden die Risikofaktoren als die 5 Fs bezeichnet: female (weiblich), fertile (fruchtbar), fair (hellhäutig), fat (fett), forty (vierzig).
Die Gallenblasenentzündung kommt häufiger jenseits des 60. Lebensjahres vor, jedoch können alle Altersgruppen sowie beide Geschlechter betroffen sein.
Die Erkrankung beginnt meistens mit heftigen Schmerzen im rechten Oberbauch, häufig mit Ausstrahlung in die Schulter, begleitet von Brechreiz, Übelkeit, Hautblässe und Schweissausbrüchen. Das Auftreten von Fieber deutet auf eine bakterielle Infektion hin. Die Erkrankten geben häufig an, dass sie keine fettigen Speisen, Kaffee oder Wein verzehren können. Diese Nahrungsmittel steigern den Gallenfluss und verstärken auf diese Weise die Beschwerden. Bei Verschluss des Gallenganges mit Gallenaufstau (Cholestase) kann es zur Aufhellung des Stuhls und Verdunkelung des Urins kommen.
Neben den typischen Symptomen sind vor allem Laborbefunde und Ultraschallbefunde bei der Untersuchung wegweisend.
Hydrops (Vergrösserung) und Eiterbildung in der Gallenblase, Gallenblaseneinriss (Ruptur) mit Peritonitis, Sepsis, Entzündung des Gallenganges, begleitende Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung).
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |
Dieser Artikel stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und kann dort eingesehen werden (Autorenliste). Der Artikel steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation.
Unsere Website dient einzig Informationszwecken. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Untersuchung, Beratung und Behandlung durch Fachkräfte. Bitte beachten Sie auch unsere Rechtlichen Nutzungsbedingungen.