[an error occurred while processing this directive]
Bronchitis
Was ist eine Bronchitis?
Von einer akuten Bronchitis spricht man bei einer neu entstandenen Entzündung der Bronchien.
Die Bronchien sind ein stark verzweigtes Röhrensystem, welches die eingeatmete Luft in die Lungenbläschen (Alveolen) verteilt.
Die entzündete Bronchialschleimhaut führt zu einer vermehrten Schleimbildung (Sekret).
Die Hauptbeschwerden sind neben Infektionszeichen (Fieber), Husten und Auswurf.
Ursachen
- Eine Bronchitis tritt meist im Zusammenhang mit einer Erkältungskrankheit oder einer Grippe auf und wird durch virale oder bakterielle Infektionen ausgelöst.
- weitere Ursachen: Bronchitis bei Pilzinfektionen (meist bei einer Immunschwäche), Bronchitis durch chemische oder physikalische
Reize (Gase, Rauch, Kälte etc.), Stauungsbronchitis (bei ungenügender Pumpfunktion des Herzens (Herzinsuffizienz) etc.
Beschwerden
- Husten
- Auswurf (Sputum)
- Allgemeine Infektionszeichen: Fieber, Frösteln, Kopf- u. Gliederschmerzen
Mögliche Komplikationen
- Atemnot (Lungenentzündung, toxisches Lungenoedem, bei Kindern Keuchhusten, Asthma etc.)
- Brustschmerzen
- hohes anhaltendes Fieber
- eitriger bis blutiger Auswurf (Bronchopneumonie)
Die Diagnose stützt sich vorwiegend auf...
- Blutuntersuchungen: Die Anzahl und die Zusammensetzung der weissen Blutkörperchen hilft zwischen einer bakteriellen oder viralen Entzündung
zu unterscheiden. Eine hohe Blutsenkungsreaktion (BSR) und ein deutlich erhöhter CRP (C reaktives Protein)-Wert sprechen für
eine bakterielle Entzündung
- Eine Untersuchung des Auswurfs (Sputum) hilft eine bakterielle Superinfektion nachzuweisen.
bräunlich-grünlicher Auswurf bei akuter Bronchitis mit bakterieller Superinfektion:

- Eine Röntgenuntersuchung der Lungen wird bei Verdacht auf eine mögliche Lungenentzündung (Bronchopneumonie) durchgeführt.
- Eventuell sind aber weitere Abklärungen nötig, um eine optimale Therapie durchzuführen
Therapie
Allgemeine Massnahmen
- körperliche Schonung
- Vermehrte Flüssigkeitszufuhr hilft den Bronchialschleim zu verflüssigen, sodass er besser ausgehustet werden kann
- Ev. Inhalationen, Brustwickel
Medikamente
- Bei einer viralen Bronchitis wird symptomatisch behandelt: fiebersenkende Mittel, Mukolytika und Sekretolytika (schleimlösende
Mittel), eventuell Antitussiva (den Hustenreiz dämpfende Medikamente). Der Husten ist an sich eigentlich gewünscht, da er
hilft den Schleim abzuhusten. Hustendämpfende Mittel sind aber dann sinnvoll, wenn es sich vor allem um einen starken Reizhusten
ohne Auswurf handelt.
- bei einer bakteriellen Infektion und möglicher Ausbreitung der Entzündung auf das Lungengewebe (Pneumonie) sind zusätzlich
Antibiotika nötig
- Bei einer Stauungsbronchitis muss die Herzleistung verbessert werden, bei einer Pilzinfektion sind Antimykotika (Pilzmittel) nötig, etc.
Prognose meistens gut...
Die Erkrankung ist in der Regel harmlos. Es ist selten, dass sich aus einer unbehandelten Bronchitis eine Lungenentzündung
entwickelt, meist nur bei älteren und geschwächten Personen oder Patienten mir Vorerkrankungen.
Links
Weiterführende Links zum Thema
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]