Das Schweizer Ärzteportal seit 1998
Flagslogo doktor.ch

Krankheitne: Angina Pectoris

Angina Pectoris (Synonym: Stenokardie, deutsch: Brustenge) ist eine anfallsartige Enge in der Brust.

Angina Pectoris
ICD-10-Code:
I20.9

Als Angina Pectoris bezeichnet man einen Schmerz in der Brust, der durch eine Durchblutungsstörung des Herzens ausgelöst wird. Meist beruht diese Durchblutungsstörung auf einer Engstelle (= Stenose) eines Herzkranzgefässes. Beim Herzinfarkt sind dagegen Durchblutung und Sauerstoffzufuhr in einem bestimmten Bezirk des Herzens plötzlich und auf Dauer unterbrochen, weil eine Koronararterie vollständig blockiert ist.

Pathophysiologie

Angina Pectoris wird entweder durch körperliche oder seelische bzw. psychische Belastung verursacht, meistens im Rahmen einer vorbestehenden Koronarsklerose. Eine Sonderform ist die Prinzmetal Angina, hier wird eine vorübergehene Ischämie des Myokards durch einen Spasmus der Koronararterien ausgelöst. Die Dauer eines Anfalls liegt zwischen Sekunden und Minuten.

Unterscheidung des Auftretens in Ruhe (Ruhe-AP) oder unter Belastung (Belastungs-AP). Von der Ruhe-AP geht eine unmittelbare Infarktgefahr aus.

Eine Unterscheidung von AP und Herzinfarkt ist manchmal mit dem Medikament Nitrolingual möglich. Bei einem AP-Anfall kann das Medikament gut helfen und Schmerz und Enge in der Brust lassen deutlich nach. Allerdings sollte man sich nur in besonderen Fällen auf diese Art der Unterscheidung verlassen. Die Behandlung einer infarktverdächtigen AP umfasst Sauerstoff, Venöser Zugang, ASS, Heparin. Der Oberkörper ist in Hochlage zu lagern, um das schon geschwächte Herz weniger zu belasten.

Formen der Angina Pectoris

  • Belastungsangina
  • nächtliche Angina
  • stabile Angina Pectoris (siehe unten)
  • instabile Angina Pectoris (siehe unten)
  • therapieresistente Angina Pectoris
  • Prinzmetal-Angina
  • Präinfarktangina (vor einem Herzinfarkt auftretend)

Behandlungsmöglichkeiten

  • Ruhe (nur beim akuten Anfall, nicht als Dauertherapie)
  • Meidung von starker körperlicher oder seelischer Belastung
  • Sauerstoff
  • Nitroglycerin
  • Betablocker
  • Ivabradin (bei Unverträglichkeit von oder Kontraindikationen gegen Betablocker, Ivabradin ist kontraindiziert u. a. bei instabiler Angina und Myokardinfarkt)
  • Beruhigungsmittel
  • Acetylsalizylsäure
  • Amylnitrit, aber wegen der vielen Nebenwirkungen nicht mehr zur Behandlung verwendet
  • Aufdehnungs eines Kranzgefässes mittels Ballondilatation (PTCA) und evtl. Einlage eines Stents bei einer Koronarangiographie (siehe auch Herzkatheteruntersuchung, Angiographie)
  • Bypassoperation
  • Chelat Therapie (Wirksamkeit nicht bestätigt, siehe Chelation Therapy)

Ursachen

  • Stress
  • körperliche Anstrengung
  • üppige Mahlzeiten
  • Kälte
  • Wetterumschwung
  • Alkohol
  • Rauchen

Symptome

  • beginnen typischerweise plötzlich und dauern Sekunden bis zu Minuten,
  • werden oft als Brennen, „Sodbrennen“, Reissen oder krampfartiger Druck in der Herzgegend beschrieben,
  • werden oft hinter dem Brustbein (retrosternal) empfunden, häufig ausstrahlend in beide Brustkorbseiten, seltener auch in beide Schultern und Oberarme, in den Oberbauch und Rücken, über den Hals bis hin zum Unterkiefer sowie in den ganzen linken Arm bis in die Hand,
  • können auch nur zwischen den Schulterblättern, in der Magengegend und in der rechten Brustkorbhälfte auftreten.

Grad-Einteilung

  • 0  : Stumme Ischämie (Zufallsbefund)
  • I  : AP-Beschwerden nur bei schwerer körperlicher Anstrengung
  • II  : geringe Beeinträchtigung bei normaler körperlicher Belastung
  • III : erhebliche Beeinträchtigung bei normaler körperlicher Belastung
  • IV  : AP-Beschwerden bei geringster körperlicher Belastung oder Ruheschmerz

Differenzialdiagnose

  • Gastrointestinale Erkrankungen wie gastroösophagealer Reflux, Ulcus ventriculi, Cholecystitis, Gastritis
  • Pulmonale Erkrankungen wie Lungenembolie, Pneumothorax, Pleuritis
  • Perikarditis
  • Herzinfarkt
  • HWS-BWS-Syndrom

stabile Angina Pectoris

Eine stabile AP liegt vor, wenn der Schmerzcharakter der Anfälle immer gleich ist und die Beschwerden durch entsprechende Gegenmassnahmen (körperliche Ruhe, Medikamenteneinnahme) nachlassen. Der stabilen AP liegt häufig eine mehr als 70%ige Stenose von mindestens einem bedeutenden Koronargefäss zugrunde

instabile Angina Pectoris

Als instabile AP bezeichnet man jede plötzliche Änderung des klinischen Bildes

  • erstmaliges Auftreten einer AP
  • AP in Ruhe
  • Zunahme der Anfallsdauer, Anfallshäufigkeit und Schmerzintensität bei unzureichender Medikamentenwirkung

Der instabilen AP liegt in der Regel eine koronare Mehrgefässerkrankung oder eine linksseitige Hauptstammstenose zugrunde. Eine instabile Angina Pectoris geht mit grossem Herzinfarktrisiko einher. Ein Patient, der unter entsprechenden Symptomen leidet, benötigt in der Regel umgehend ärztliche Hilfe.

siehe auch: Stress-Kardiomyopathie (Broken-Heart-Syndrom)


Dieser Artikel stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und kann dort eingesehen werden (Autorenliste). Der Artikel steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation.


Unsere Website dient einzig Informationszwecken. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Untersuchung, Beratung und Behandlung durch Fachkräfte. Bitte beachten Sie auch unsere Rechtlichen Nutzungsbedingungen.




[an error occurred while processing this directive]