|
Medikamente: Acarbose / Glucobay |
|
Strukturformel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||
Allgemeines | ||||||
Freiname | Acarbose | |||||
Andere Namen |
O-4,6-Didesoxy-4-{[(1S,4R,5S,6S)-4,5,6-trihydroxy- 3-(hydroxymethyl)-2-cyclohexen-1-yl]amino}- α-D-glucopyranosyl-(1,4)-O-α-D-glucopyranosyl- (1,4)-D-glucopyranose (IUPAC) |
|||||
Summenformel | C25H45NO18 | |||||
CAS-Nummer | 56180-94-0 | |||||
PubChem | 441184 | |||||
ATC-Code |
A10BF01 |
|||||
DrugBank | APRD00656 | |||||
Arzneistoffangaben | ||||||
Wirkstoffklasse |
Antidiabetika |
|||||
Wirkmechanismus |
Hemmung des Enzyms α-Glucosidase, dadurch Spaltung von Mehrfachzuckern vermindert, daraus folgt geringere Aufnahme von Glucose |
|||||
Fertigpräparate |
Glucobay® |
|||||
Verschreibungspflichtig: Ja | ||||||
Eigenschaften | ||||||
Molare Masse | 645,605 g·mol1 | |||||
Sicherheitshinweise | ||||||
|
||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Acarbose ist ein Zucker und wird aufgrund seiner Struktur als Pseudotetrasaccharid eingeordnet. Als Arzneistoff wird er zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) als ein sogenanntes orales Antidiabetikum eingesetzt. Gewonnen wird der Stoff aus Bakterien der Gattung Actinoplanes[1]
Acarbose hemmt die α-Glucosidase[1], ein Enzym, welches im Darm die Hydrolyse von Oligo-, Tri- und Disacchariden zu Glucose und anderen Monosacchariden katalysiert. Dadurch wird ein Anstieg der Blutzuckerwerte nach den Mahlzeiten (postprandial) vermindert. Aufgrund dieser Wirkungsweise ist Acarbose zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 (Altersdiabetes) geeignet. Bei Verabreichung von Acarbose entgeht Stärke der Dünndarmverdauung. Im Dickdarm wird diese Stärke unter verstärkter Buttersäurebildung fermentiert.
Die häufigsten Nebenwirkungen, welche die Anwendung auch deutlich einschränken können, sind Blähungen, Darmgeräusche, Durchfall, Bauchschmerzen und gelegentlich Übelkeit.
Neben der Anwendung als Arzneimittel wird der Acarbose das Potential zugesprochen, als wirksame Prophylaxe gegen Karies eingesetzt zu werden.[1]
Dieser Artikel stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und kann dort eingesehen werden (Autorenliste). Der Artikel steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation.
Unsere Website dient einzig Informationszwecken. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Untersuchung, Beratung und Behandlung durch Fachkräfte. Bitte beachten Sie auch unsere Rechtlichen Nutzungsbedingungen.